Das Medien- und Presserecht

In der heutigen Zeit spielt das Medienrecht eine immer größere Rolle. Das Presserecht ist ein Teil des Medienrechts und bezieht sich in erster Linie auf die Arbeitsweise der Medien. Aber auch das Internet und der Bereich Multimedia erfordern heute immer mehr die Berücksichtigung dieser Gesetze. Dahingehend werden immer wieder neue Bestimmungen eingeführt,die im Internet nicht nur das Medienrecht betreffen, sondern auch den Datenschutz. Auch das Recht am eigenen Bild ist ein Fall, der im Internet oft verletzt wird.

Das Presserecht

Unter Presse versteht man alle gedruckten Erzeugnisse, die öffentlich und periodisch verbreitet werden. Dieses Gesetz regelt hauptsächlich die journalistische Sorgfaltspflicht im Rahmen einer Berichterstattung. Das bedeutet, dass jeglicher Inhalt, der öffentlich verbreitet wird, zuvor eingehend auf seinen Wahrheitsgehalt überprüft werden muss. Die Sorgfaltspflicht ist vor allem dann entscheidend, wenn durch die Berichterstattung eventuell die Rechte Dritter in Gefahr geraten können. Zu diesen Rechten zählt beispielsweise das Persönlichkeitsrecht, wie das Recht am eigenen Bild. Allerdings wird dabei das Persönlichkeitsrecht gegen das Medienrecht abgewogen. Das heißt, je größer das öffentliche Interesse an einer Person ist, desto mehr Rechte werden den Medien eingeräumt.

Das Medienrecht

Das Medienrecht hat in Deutschland einen engen Bezug zum öffentlichen Recht, zum Zivilrecht sowie zum Strafrecht. Zu den Teilbereichen gehören beispielsweise das Urheberrecht oder das Telekommunikations- und Rundfunkrecht. Die neuen Medien wurden kürzlich ebenfalls zu diesen Teilgebieten hinzugefügt. Die Grundlagen für das deutsche Medienrecht bilden in erster Linie die Presse- und Meinungsfreiheit. Gültigkeit hat das Medienrecht für die Bereiche Presse, Verlag und Rundfunk sowie für die bildende Kunst, die Fotografie oder Film und Musik. Internet und der Bereich Multimedia sind gleichfalls von diesem Gesetz betroffen. Da sich vor allem die Rechtssituation im Bereich der neuen Medien ständig ändert, spielt hier das sogenannte Fall- oder Richterrecht eine entscheidende Rolle. Viele Entscheidungen werden in aktuellen Streitfällen getroffen und entsprechend veröffentlicht.